Häufig gestellte Fragen

Wie hoch fliegen die?

„Kommt darauf an.“ Und zwar auf das Gewicht und den Durchmesser der Rakete, sowie natürlich die Leistung des verwendeten Treibsatzes. Üblicherweise fliegen kleine Raketen zwischen 100 und 300 m hoch, die größeren zwischen 300 und 1000 m.

Wie schnell fliegen die?

Auch hier kommt es darauf. Die meisten Raketen erreichen zwischen 50 und 200 m/s, also 180 bis 720 km/h. Manche Raketenflieger fliegen gerne schnell und versuchen die Schallmauer zu knacken – diese liegt bei 1250 km/h. Den Überschallknall kann man aber nicht hören.

Und die kommen dann einfach so wieder runter?

Nein, in der Rakete ist ein Fallschirm eingebaut, der entweder durch den Treibsatz oder durch eine Elektronik in der Nähe des Gipfelpunkts ausgeworfen wird. Die Elektronik misst z. B. Beschleunigung, Luftdruck oder die Richtung des Erdmagnetfelds. So können die Raketen immer wieder verwendet werden.

Ist das nicht verboten?

Treibsätze bis 20 g Treibstoff können von jedem Erwachsenen gekauft und geflogen werden. Darüber benötigt man einerseits eine Erlaubnis nach §27 des Sprengstoffgesetzes, um große Treibsätze kaufen zu dürfen, und eine Aufstiegserlaubnis für Raketen, um sie zu fliegen. Es ist also kompliziert, große Raketen zu fliegen, aber nicht verboten.

Welcher Treibstoff ist da drin?

In den kleinen Treibsätzen ist Schwarzpulver, wie bei Silvesterraketen auch. Modellraketen dürfen allerdings das ganze Jahr über geflogen werden. Größere Treibsätze enthalten den gleichen Treibstoff wie die Booster des Space Shuttles, oder aber sind sog. Hybride, die Kunststoff mit Lachgas verbrennen.

Ist das nicht gefährlich?

Wenn eine Modellrakete gewissenhaft gebaut ist, und einige einfache Regeln beim Fliegen eingehalten werden, kann nichts passieren. Bei über 500 Millionen Starts seit den 1950ern gab es bisher keinen Todesfall. Die schlimmste Verletzung, die sich die meisten Raketenflieger bei der Ausübung des Hobbys geholt haben, ist ein Sonnenbrand.

Kann man so was kaufen? Wie teuer ist das?

Es gibt eine große Auswahl von Bauteilen, Bausätzen und Fertigraketen in allen Größen bei verschiedenen Onlinehändlern, und mit Glück auch im normalen Modellflughandel. Im Gegensatz zum Modellflug ist der Einstieg günstig, da keine Fernsteuerung, Akkus, Ladegeräte o. ä. benötigt werden. Dafür sind einzelne Flüge teurer.

Oder selbst bauen? Mit welchem Material?

Viele bauen ihre Raketen lieber selbst. Dabei werden vor allem Papprohre, Balsaholz, Sperrholz und glas- oder kohlefaserverstärkte Kunststoffe verwendet.

Wo kann man die fliegen?

Kleine Raketen kann man mit Erlaubnis des Eigentümers oder Pächters auf einer Wiese fliegen, wenn kein Flugplatz in der Nähe ist. Größere Raketen werden meist auf speziell organisierten Flugtagen gestartet, z. B. in der Nähe von Leipzig, Ingolstadt oder Köln.

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Am einfachsten im Forum unter raketenmodellbau.org